Die St. Mauritiuskirche mit ihrer geradezu magischen Atmosphäre ist der perfekte Austragungsort für einen der kammermusikalischen Höhepunkte der Jubiläumssaison. Daniel Müller-Schott hat bereits 2015 mit Matthias Kirschnereit sowie 2018 mit dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau das ostfriesische Publikum begeistert. Sein drittes Gezeitenkonzert bestreitet der weltweit gefeierte Cellist mit seinem kongenialen Klavierpartner Herbert Schuch.Ihr Konzert in Reepsholt beginnen die beiden begnadeten Kammermusiker mit Ludwig van Beethovens fünfter und letzter Cellosonate. Konzentriert, kraftvoll und in der Mitte mit einem weichen Kern kommt dieses Werk daher, in dem der Komponist auf faszinierende Weise die Möglichkeiten der Instrumente auslotet und in Harmonik und Satztechnik seinen faszinierenden Spätstil andeutet. Wie Beethoven, strebte auch Robert Schumann Zeit seines zu kurzen Lebens danach, ausgetretene musikalische Pfade zu verlassen und der Musik Fortschrittsimpulse zu geben. So waren auch seine ?Fantasiestücke? Ausdruck einer modernen Kunstauffassung. Abseits strenger Sonatenformen zaubert der Komponist hier romantische Stimmungsbilder von zunehmender Intensität und beweist Mut zur freien Entfaltung der Klanglichkeit.Anton Weberns ?Drei kleine Stücke? sind wegweisend in ihrer extremen Konzentration und emotionalen Intensität. Die drei jeweils rund einminütigen Miniaturen offenbaren einen geradezu mystischen Gehalt und sind eine passende Einleitung für die abschließende zweite Cellosonate von Johannes Brahms. Sprühend vor Expressivität und Leidenschaft, aber im langsamen Satz auch geprägt von geradezu anrührender Schönheit, zeigt diese Sonate die ganze Meisterschaft des großen norddeutschen Komponisten, dessen Todestag sich 2022 zum 125. Mal jährt.ProgrammLudwig van Beethoven (1770-1827)Sonate D-Dur für Klavier und Violoncello op. 102/2Robert Schumann (1810-1856)Fantasiestücke A-Dur op. 73Anton Webern (1883-1945)Drei Kleine Stücke op. 11Johannes Brahms (1833-1897)Sonate Nr. 2 F-Dur für Violoncello und Klavier op. 99Daniel Müller-Schott (Violoncello)Herbert Schuch (Klavier)Gefördert von Storag Etzel